
Branchenübergreifend.
Thematisch vielfältig.
Aktivierend.
Die Veranstaltungen des Bündnisses REGIONAL.KLIMASCHUTZ.MACHEN
Am 5. Dezember 2024 fand das zweite Treffen des Bündnisses REGIONAL.KLIMASCHUTZ.MACHEN in der Hauptstelle der Volksbank Dreiländereck eG statt. Über 40 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Vereinen und Verbänden kamen zusammen, um sich zur regionalen Zusammenarbeit im Klimaschutz auszutauschen und neue Impulse zu erhalten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema „Finanzwesen und Nachhaltigkeit“. Fachimpulse der Volksbank Dreiländereck beleuchteten die Auswirkungen neuer gesetzlicher Vorgaben, wie der EU-Taxonomie und der Corporate Sustainability Reporting Directive, auf Unternehmen und Kommunen. Die Energieagentur Südwest präsentierte zudem Finanzierungsoptionen für Klimaschutzmaßnahmen.
Die Ergebnisse einer Umfrage zeigten, dass gesetzliche Vorgaben, Kostenersparnisse und starkes Engagement zentrale Treiber des Klimaschutzes sind, während Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Beratungsbedarf bestehen. Die regionale Zusammenarbeit soll helfen, diese Hürden zu überwinden. Das Treffen bot in in diesem Sinne viel Raum für Dialog und Vernetzung.



Die Auftaktveranstaltung des Bündnisses fand am 10. Juni 2024 in der DHBW Lörrach statt. Rund 40 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Unternehmen, Verbände, Städte und Gemeinden kamen in dieser Veranstaltung zusammen, um spannende Vorträge zu hören, über die Rolle des Bündnisses und der Mitglieder zu diskutieren und sich über die Hürden und Erfolgsgeschichten im Klimaschutz auszutauschen. Der Landkreis stellte hier seine Klimaschutzstrategie vor, welches durch das neue integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept geprägt ist. Die DHBW Lörrach präsentierte die gelungenen Praxisbeispiele aus dem neu gegründeten Sustainable Development Center der Hochschule. Die anschließende Diskussion des Abends verdeutlichte abermals, dass Kooperation und Austausch ausdrücklich erwünscht werden. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war das gemeinschaftliche Unterzeichnen der Partnererklärung.



Angebote für kleine und
mittelständische Unternehmen
-
Sie möchten Ihr Unternehmen noch schneller auf den Weg zur Klimaneutralität bringen? Nutzen Sie beispielsweise die Beratungs- und Informationsangebote der Energieagentur Südwest. Die Agentur bietet Ihnen kostenlose und unabhängige Beratung in den Bereichen Energie- und Ressourceneffizienz und informiert über weitere Möglichkeiten zukunftsweisender und klimagerechter Technolgien und Unternehmensstrategien.
Lassen Sie sich inspirieren: kostenlose Online-Inforeihe KMU: Schlüssel zum Meistern der Klimakrise.
Kleine und mittelständische Unternehmen können sich außerdem neutral und kostenfrei über das Programm KEFF+ beraten lassen.
-
Außerdem möchten wir Sie auf die Bundesinitiative für Energieeffizienz in Unternehmen IEEKN aufmerksam machen. Seit Januar 2024 moderiert die Energieagentur Südwest unter der Schirmherrschaft der Bundesinitiative ein regionales Energie- und Klimaschutznetzwerk für Unternehmen, dem sieben KMUs angehören. Neben einem regelmäßigen fachlichen Austausch profitieren alle Teilnehmer von zusätzlichen Förderungen und einer um 10% Punkten erhöhten Förderquoten bei Bund und Land. Das Netzwerk steht weiteren interessierten Unternehmen gerne offen. Melden Sie sich auch hierzu bei Dr. Michael Heim, KEFF+-Effizienzmoderator der Energieagentur.