
Herausforderungen annehmen, Chancen nutzen
Der Landkreis Lörrach bündelt seine Kräfte für den Klimaschutz
Die Ziele des Bündnisses
-
Ausstoß
den Ausstoß klimaschädlicher Gase kontinuierlich senken
-
Ressourcen
die Ressourcen
bedacht einsetzen und schonen -
Regionalität
die regionale Handlungskraft
nutzen -
Wirtschaft
den Wirtschafts-
standort
sichern -
Klimaneutralität
die Klimaneutralität der Region erreichen
Ein gemeinsames Unterhaken.
Mit der Unterzeichnung der Partnererklärung REGIONAL.KLIMASCHUTZ.MACHEN bekennen sich die Partner
(-Organisationen) zum übergeordneten Ziel der klimaneutralen Region bis zum Jahr 2040. Überdies wird angestrebt, nach besten Möglichkeiten am Klimaschutz mitzuwirken und einen Beitrag zur Zielerreichung zu leisten. Hierzu wird der eigene Handlungsspielraum wahrgenommen und im Rahmen der Partnerschaft die Möglichkeiten des gemeinsamen Unterhakens genutzt.
Der Mehrwert für die Partner.
Das Bündnis REGIONAL.KLIMASCHUTZ.MACHEN bietet seinen Teilnehmenden eine Plattform, um ihr Engagement für den Klimaschutz öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.
Das Bündnis bietet Raum, sich zu vernetzen und Wissen auszutauschen und den Kreis der Engagierten noch zu erweitern, indem zur Nachahmung angeregt wird. Mithilfe des Bündnisses können die Partnerorganisationen Aktivitäten bündeln, branchenübergreifend Erfahrungen austauschen, regionale Kooperationen eingehen und gemeinsam in der Öffentlichkeit kommunizieren.
Unternehmen, Kommunen und Organisationen profitieren dabei von einer starken Partnerschaft, die Gemeinschaftssinn und gegenseitige Unterstützung in den Vordergrund stellt – ein Bündnis der Engagierten, das Zukunftssorgen aufgreift und gemeinsam Lösungen entwickelt.
Die Rollen im Bündnis.
Um im Rahmen des Vorhabens REGIONAL.KLIMASCHUTZ.MACHEN die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft der Region zu stärken, braucht es das Engagement aller. Gemeinsam sollen Stärken und Erfahrungen geteilt werden, um die Pfade der Transformation hin zu einer klimaneutralen Region miteinander zu meistern.
Alle Partnerorganisationen tragen ihre jeweiligen Stärken, Erfahrungen und Best Practices (beispielsweise als „Geschichten des Gelingens“) für die Klimaschutzziele bei und teilen die Erfolge mit den anderen Partnerorganisationen und in gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit.
Der Landkreis unterstützt bei der Erreichung der Ziele des Bündnisses mit Angeboten zum Wissens- und Erfahrungsaustausch. Auch die Kommunikationsangebote des Landkreises stehen dem Bündnis zur Verfügung. Dies umfasst Öffentlichkeitsarbeitsmaßnahmen ebenso wie die Förderung des Dialogs
mit der Verwaltung und der Politik.
Die Grundsätze des Bündnisses.
Das Bündnis steht allen Interessierten, also auch Privatpersonen offen.
Für den Zusammenschluss von unter anderem Unternehmen, Verbänden, Kammern, Kirchen und öffentlicher Hand ist Überparteilichkeit essentiell.
Es geht um gegenseitige Unterstützung und Außenwirkung, somit muss die gemeinsame Basis aller Beteiligten stets gewahrt bleiben.
Werbende Nutzung der eigenen Mitwirkung im Bündnis ist möglich und sogar angestrebt, eine parteipolitische Nutzung ist allerdings nicht gestattet.